Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

MerkzettelSaarpfälzische Sommerakademie


weitere Fotos:  1  2  3  4  5 

Saarpfälzische Sommerakademie
66440 Bieskastel, Deutschland (Saarland)
Landkarte anzeigen
Homepage: www.ARTefix.de

Kurzbeschreibung

Drei Wochen Kunstkurse: Malerei, Zeichnen, Drucktechniken, Kalligrafie und mehr: Wochenkurse, Wochenendkurse und Abendkurse jedes Jahr in den ersten drei Wochen der saarländischen Sommerferien. 

Kursangebot

Malen, Aquarellieren, Zeichnen, Kreatives Schreiben, Buchbinden, Patchwork, Textiles & Leder

Unterkunft

In Blieskastel und Umgebung zahlreiche Pensionen, Zeltplatz und Hotels in allen Preislagen, über die Links auf unserer Homepage zu erreichen. 

Verpflegung

Selbstverpflegung, es gibt auf dem Sommerakademiegelände ein Bistro, wo zu moderaten Preisen Frühstück, Mittagessen und Kaffee und Kuchen angeboten wird. 

Besondere Angebote

Zwei mal Chor Intensiv. Freitags Präsentationen und Ausstellungen.
Am 20. Juli 2021 großes Trommelmeeting - Jam-Session mit Musikern aus der Region, jeden Mittwoch gemeinsames Grillen und Beisammensein. Mittwochs nachmittag offene Ateliers. 06. August großes Fest zur 30. Sommerakademie. 

Kursleitung

Hochqualifizierte Dozenten in den Bereichen Malerei, Zeichnen, Kunsthandwerk, Plastiken, Drucktechniken, Fotografie, Gedichte, Illustration, Mode-Design, Musik, Tanz, Theater, Zirkus, für Kinder, Jugendliche, Erwachsene. Für die Kleinsten (ab 2 J.) gibt es alle drei Wochen einen Kindergarten. 

Preise

Erwachsenenkurse beginnen für die Chöre bei 145, die Wochenkurse liegen zwischen 145 und 250 (inkl. Modelle), die Kinderkurse beginnen bei 110 für den Zirkus, die Wochenkurse liegen zwischen 135 und 145 Euro, die Wochenendkurse zwischen 85 und 95 Euro.
Wer bis 31. Januar gebucht und und sofort den kompletten Betrag abbuchen lässt mit Einzugsermächtigung, erhält 10% Frühbucherrabatt. 

Kurse und Reisen

Urban Sketching Mo-Fr 09:30-16:00 Uhr

Wir durchstreifen eine Woche lang Blieskastel und versuchen uns die Stadt zeichnerisch zu erschließen. Es geht um Architektur, Perspektive, urbane Räume und Plätze, Menschen und natürlich um Licht und Landschaft. Dazu genügen ein Skizzenbuch oder ein Zeichenblock (A4, noch besser A3 oder auch größer) und mindestens ein weicher Bleistift. Für alle Fälle gerne auch Buntstifte, Filzstifte oder farbige Kreiden. Man weiß nie. Und natürlich Aquarellfarben, Pinsel und einen Aquarellblock. Auch wenn es im Allgemeinen eher als gilt: Keine Angst vor dem Aquarell! Für den Einsatz in der Pleinairmalerei ist das Mittel geeignet wie kein anderes - zumal auf großen Formaten. Ein kleiner Klappstuhl oder Hocker rundet das Equipment ab. Von der schnellen, hingeworfenen, schnellen Skizze mit Bleistift bis zur ausgearbeiteten Zeichnung ist alles möglich. Wie finde ich eigentlich ein Motiv? Wie bringe ich es aufs Papier? In Einzelgesprächen und Gruppenbesprechungen versuche ich, individuell auf alle Teilnehmenden einzugehen. Gefragt ist Mut zum Experiment, um eventuell eingefahrene Wege und konventionelle Sichtweisen zu hinterfragen und so einer persönlichen Bildsprache zu finden. Wir versuchen uns auf komplexe Situationen einzulassen, neugierig und offen zu sein, um scheinbar Bekanntes wieder einer genauen Beobachtung zu unterziehen und so über die Zeichnung hinter das Wesen der Dinge zu blicken. Funktioniert auch ohne Strom und WLAN.

21.07.2025 – 25.07.2025

Teilnehmer: 8
Anfänger und Fortgeschrittene


Abenteuer Farbe - Abenteuer Malerei

Eine Woche im Zeichen der Farbe. Eine Woche aus der Farbe schöpfen. Inspiration und Anlass für ein Bild können sein: eine Fotografie, eine Landschaft, ein Gedicht, ein Gedanke oder einfach nur ein Farbfleck. Die Fotografie einer Landschaft kann auf verschlungenen Pfaden zu einer abstrakten Komposition führen - ein Farbfleck nimmt mich mit auf eine Reise, an deren Ziel eine überraschende, nie gesehene, opulente Farblandschaft steht. Alles ist möglich. Ob figurativ oder abstrakt spielt keine Rolle. Was zählt, ist die Offenheit und der Mut, eingefahrene Pfade zu verlassen, um bisher vernachlässigte Nebenwege zu erkunden. Und immer wieder das Hinterfragen und Loslassen von funktionierenden Strategien. Armin Rohr möchte in seinen Kursen die Leichtigkeit an der Malerei vermitteln und wachrufen, mit der wir vielleicht schon als Kinder dieser Tätigkeit nachgegangen sind. Es geht nicht um Talent oder Perfektion - wesentlich sind die Freude und Lust am Entdecken und Gestalten mit Farbe. Bevorzugtes Mittel ist die Acrylfarbe; Mischtechniken mit anderen Medien sowie Zeichnung oder Collage sind nicht ausgeschlossen. Dabei fließen Überlegungen zu Komposition und Gestaltung in Einzel- und Gruppengesprächen ein. Gefördert wird der individuelle Arbeitsprozess, um zu einer eigenen Bildsprache zu gelangen. Bitte mitbringen: Acrylfarben, Malgründe wie Leinwand, Pappe, und Papier; Stifte und Pinsel (gerne auch Spachteln) sowie bevorzugtes Material nach Interesse und Vorliebe. Zusätzlich Wasserbehälter, Kreppband, Lappen, einen kleinen Klapptisch und einen Stuhl. Staffeleien und Malbretter sind vorhanden.

07.07.2025 – 11.07.2025

Teilnehmer: 10
Anfänger und Fortgeschrittene


Kalligrafie für Fortgeschrittene mit Katharina Pie

Diese Woche ist für eine besondere Kursivschrift reserviert, die Schrift „Napoleon“ von Jean Larcher. Es handelt sich um das Alphabet einer Kalligrafie, die er für sein Buch „Traits de Caractère – Linien mit Charakter“ (K. Pieper Edition, 2014) geschrieben hat. Aus der Kalligrafie wird das komplette Alphabet entwickelt, ebenso das Großbuchstabenalphabet, um Worte und Texte schreiben zu können. Am Ende des Workshops werden Varianten dieser Schrift, die ebenfalls aus Jean Larchers Buch stammen, studiert und mit verschiedenen Federn geschrieben. Ein Workshop mit Anspruch – für Fortgeschrittene. Materialliste: Bandzugfedern, Tinte, Gouache, verschiedene Papiere, auch einige schwarze Bögen. Zeichendreieck mit Winkelmesser, Lineal und Zeichenbrett. Übliche Kalligrafieausrüstung für klassische Kalligrafie.

14.07.2025 – 18.07.2025

Teilnehmer: 12
Fortgeschrittene


Papierwerkstatt: Papiere färben, gestalten und meh

Schwerpunkt des Kurses ist dieses Jahr die grafische Gestaltungsmöglichkeit der Papierbatik, d. h. eine besondere Graviertechnik. Wir werden auf dickem Papier oder Karton kleinformatige Bilder in wenigen Farbstufen erstellen oder uns gar auf schwarz und weiß beschränken. Nach dem Kolorieren wird das Bild komplett mit Wachs abgedeckt. Mit einer Radiernadel oder einem ähnlichen Werkzeug wird dann eine Zeichnung in die Wachsschicht gekratzt, d. h. das Papier wird an diesen Stellen wieder freigelegt. Abschließend überzieht man den gravierten Karton mit dunkler Tusche oder Beize. Die Zeichnung erscheint dann linear über den Färbungen, ähnlich einer Kaltnadelradierung. Überschüssige Farbe und das Wachs werden am Ende des Arbeitsprozesses wieder entfernt. Die Auseinandersetzung mit der Gravur und grafischen Aspekten versteht sich als Angebot. Selbstverständlich können auch das Färben und Verarbeiten von Japan- und Chinapapieren weiterentwickelt und Collagen gestaltet werden. Sie erhalten eine Mitbringliste. Beize, Tusche, Textilfarben, Wachs, Kartons, Gravurwerkzeuge / Radiernadeln etc. sind vorhanden und werden auf die Teilnehmer umgelegt (max. 15€).
Teilnehmer der Papierwerkstatt haben die Möglichkeit im Workshop ihre Werke weiter zu bearbeiten. Es können Collagen und Objekte hergestellt und mit Schrift und Zeichnung zu individuellen Karten und Bildern, Skizzenbüchern und Mappen verarbeitet werden. Es gibt jede Menge Anregungen für das Gestalten mit Papier. Der Workshop steht daher allen Neugierigen offen und die Teilnahme am Kurs der ersten Woche ist keine Voraussetzung. Teilnehmer, die nur den Workshop belegen, sollten interessante Papiere (Naturpapiere, Geschenkpapiere…) zur weiteren Verarbeitung mitbringen. Bitte mitbringen für den Workshop: im Kurs gebatikte Papiere, Geschenkpapiere etc., evtl. Acrylfarben, Kleber (evtl. Sprühkleber), Schere, Stifte. Weitere Materialien können im Kurs gekauft oder ausgeliehen werden.

07.07.2025 – 11.07.2025
14.07.2025 – 16.07.2025

Teilnehmer: 8
Anfänger und Fortgeschrittene


Acrylmalerei - Mischtechniken Wochenende

Acrylfarben sind sehr vielseitig verwendbar und mit unterschiedlichen Techniken lassen sich verblüffende Ergebnisse erzielen. Auch Neulinge lernen hier verschiedene Techniken kennen, um sie dann künstlerisch einzusetzen. Wie benutze ich ein Malmesser oder Sharper, Spachtel, Schwamm etc.? Wie soll die Konsistenz der Farben sein beim Drucken, Lasieren usw.? Experimentieren und entdecken ist gefragt und dazu gibt es Tipps, Tricks, Hilfsmittel, Anregungen...und jede Menge Spaß. Bitte mitbringen: Ca. 3 Keilrahmen, ca. 40 x 50, 40 x 60, (so ungefähr), Kunsthaarpinsel- in Größen: 01er (wichtig für kleine Details), 2er, 5er und verschiedene Borstenpinsel (Set) und breitere ca. 5 cm breite Borstenpinsel, einfach mal alle mitbringen, kleine Tuben Acrylfarben in den Grundfarben und Weiß, Schwarz, auch einfach mal alle mitbringen. Ölpastellkreiden, Bleistift, Malmesser/Spachteln, Malkittel, Wassersprüher, Acrylbinder, Küchentücher, Becher.

12.07.2025 – 13.07.2025

Teilnehmer: 12
Anfänger und Fortgeschrittene


Freie Malerei Mo-Fr 09:30-16:00 Uhr

Cornelias Hauptziel ist es, jede*n TeilnehmerIn da abzuholen, wo er/sie ist / sich (in seiner Entwicklung) befindet. Es macht ihr Freude jeden Teilnehmer bei seinem individuellen Prozess zu begleiten und mit ihr/ihm ein persönliches Konzept zu entwickeln. Vom Anfänger bis Menschen, die schon erste Ausstellungserfahrungen haben, geht sie auf jeden individuell ein, so dass jeder sein wahres Potential auf Leinwand bringen kann. In Phantasiereisen und mit kleinen Meditationen wird die Wahrnehmung geschult, um ungewöhnliche Wege zum Bildnerischen Ausdruck zu finden. In ihrem Konzept und mit ihrer Erfahrung können Anfänger und Fortgeschrittene (die Anfänger mit ihrer Unbefangenheit und die Fortgeschrittenen mit ihren erlebten Fähigkeiten, Erfahrungen und Erkenntnissen) sich gegenseitig große Inspiration schenken. Im Gruppenaustausch und Einzelgesprächen werden gute Lösungen erarbeitet. Mit Hilfe von Kunstgeschichte wird dem persönlichen Ausdruck ein guter künstlerischer Rahmen erarbeitet. Wer Lust und Interesse hat, nimmt an einer gemeinsamen Ausstellung teil.... Bitte mitbringen: Skizzenblock/-buch, Schnellhefter, Bleistift/Graphit, Malpappen, Kreppband, Acryl- oder Abtönfarben, Pinsel in verschiedenen Größen (auch Borsten), kleiner Tisch (Klapptisch) als Ablagefläche und Stuhl; Staffeleien und Malbretter sind vorhanden. Sammlung von Ideen z. B. Zeichnungen, auch Kinderzeichnungen, Bilder von Künstlern, die gefallen, Fotos, Notizen, Fundstücke, die einen persönlichen Wert darstellen usw. Des Weiteren wird ein Tag zum Zeichnen eines Aktmodells eingeplant! Bitte mitbringen: Skizzenblock, Bleistifte und Graphitstifte, Acrylfarben, Malpappen oder Leinwände, Kreppband, Pinsel in verschiedenen Größen, auch Borstenpinsel, Wasserbehälter, Lappen, Klapptisch und Stuhl. Staffeleien und Malbretter sind vorhanden.

21.07.2025 – 25.07.2025

Teilnehmer: 10
Anfänger und Fortgeschrittene


Faszination Wasser

Wasser begegnet uns auf unserem „blauen Planeten“ in unzähligen Formen, Farben, Bewegungen und Aggregatszuständen: als Meere, Seen, Flüsse, Teiche, Wellen, Regen, Pfützen, Eis, Schnee, als Küsten- und Strandlandschaften ... und fordert unbedingt zum Malen auf! Auch das Leben in und auf dem Wasser bietet unzählige künstlerische Motive. Ob abstrakt oder realistisch, ob in den Anfängerschuhen steckend oder schon lange malerisch unterwegs, ich begleite Sie auf dem Weg zu Ihrem Wasserbild. Wir arbeiten vorzugsweise mit Acrylfarben. Aber auch anderen Medien wie Ölfarben (lange Trocknungszeiten einplanen für den Transport der Bilder!), Pastellkreiden oder Aquarellfarben sind willkommen. Für Acryl bitte mitbringen: die Grundfarben Magenta (Primärrot), Primärgelb und Cyan (Primärblau), weitere Blautöne wie Ultramarin, Preußischblau und Indigo, Weiß (viel), Schwarz, Brauntöne, ansonsten Lieblingsfarben, einen Aquarellstift zum Vormalen (z. B. in Grau). – Malgründe: Mehrere Keilrahmen und/oder Malpappen in beliebigen Größen, z. B. 40x40 cm, gerne auch größere Formate wie 60x80 oder 80x80 cm – Pinsel: Katzenzungen z. B. 6, 8 oder 10, breite Flachpinsel (z. B. 50er) – Zeichenpapier für Skizzen, Malmesser, Paletten (z. B. Deckel von Joghurtbechern oder Farbeimern), Stofflappen, Küchenschwämme, Küchenrolle, Frischhaltefolie, Wasserbehälter, Arbeitskleidung, Fön. Und schließlich: massenweise Wassermotive (Fotos, Zeitschriftenausschnitte, Prospekte ...)

14.07.2025 – 18.07.2025

Teilnehmer: 8
Anfänger und Fortgeschrittene


Aquarell und Zeichnen, Mo.-Fr. 09:30-16:00 Uhr

In dieser Woche wird Aquarell in Verbindung mit Zeichnung angeboten. Ausgangspunkte sind Stillleben, Objekte, Landschaften oder Figuren, die Anreiz und Orientierung geben sollen für einen individuellen, experimentierfreudigen Umgang mit Form und Farbe bis hin zum gegenstandslosen Bild. Von der Idee zum eigenen farbenfrohen und lebendigen Kunstwerk. Es geht um die Leichtigkeit und Transparenz des Aquarells sowie um die Zeichnung mit all deren Facetten und Möglichkeiten. Vom Pinsel über die Feder bis zum Stift werden je nach Vorhaben und Vorlieben die verschiedensten Zeichentechniken und ihre Anwendungen und Einsätze in unterschiedlichsten Bildthematiken behandelt und gelehrt. Dabei wird vor dem Objekt oder vor der Natur gearbeitet, aber auch an der zeichnerischen und malerischen Umsetzung von fotografischen Vorlagen. Es ist immer die Umsetzung von Realität in Malerei oder Zeichnung. Durch professionelle Anleitung und Motivation gelingt es Ihnen in kurzer Zeit, eigene schöne, abstrakte oder gegenständliche Aquarelle zu malen und Zeichnungen auf Papier zu bringen. Bitte mitbringen: Aquarellpapier, im Block DIN A3, Aquarellfarbkasten, Aquarellpinsel Nr. 6 und Nr. 12, 2 Gläser für Wasser und /oder Zeichenmaterial, je nach persönlicher Vorliebe z.B. Graphit, Kohle, Kreide, Rötel, Tusche oder Farbstifte sowie Knetradierer, Radiergummi und geeignetes Papier DIN A3 bis DIN A2 ab 150g/m²

07.07.2025 – 11.07.2025

Teilnehmer: 10
Anfänger und Fortgeschrittene


Zeichnen - Basics und mehr Mo-Fr 09:30-16:00 Uhr

Wenn wir eine Zeichnung als gelungen empfinden, liegt es oft daran, dass bestimmte Grundlagen wie Proportionen, Perspektive, Schatten und Licht richtig eingesetzt wurden. In diesem Kurs werden Ihnen von einem Könner diese Hauptaspekte des Zeichnens vermittelt und vertieft, es geht sozusagen um die „Basics“. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet und kann auch als Vorbereitungsmöglichkeit zum Kurs „Mensch“ gesehen werden. Es wird sowohl im Atelier, als auch im Freien gezeichnet. Bitte mitbringen: DIN A3 oder DIN A2 Zeichenblock, weiche Graphitstifte, Radiergummi, Teppichmesser, Klammern.

07.07.2025 – 11.07.2025

Teilnehmer: 10
Anfänger und Fortgeschrittene


Abstraktes in Acryl und Mischtechniken

Dieser Malkurs eignet sich sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene. Unter Anleitung, aber mit viel Freiraum für eigene Techniken, Ideen und Projekte, entstehen in freier Acrylmalerei und Mischtechniken gemalte, gewischte, gespachtelte oder auch gesprayte Bilder, Collagen, Decollagen, Strukturbilder und mehr. Jede/r kann die Techniken und Ideen ausprobieren und vertiefen, die ihn am meisten faszinieren. Im Laufe der Woche werden unterschiedliche Herangehensweisen an ein Bild erarbeitet. Gestaltet wird mit Pinseln, Walzen, selbst hergestellten Druckkörpern, Fensterwischern unter Anwendung von Acrylfarben, Lacken und Sprays. Ziel ist es, die eigene Kreativität auszuleben, einfach mal loszulassen und sich in den Prozess zu begeben. Ohne Druck, nur mit Muße und Freude. Erfolge werden garantiert. Gestaltet werden kleine und großformatige Kunstwerke, die ggf. gespickt werden mit eigenen (s/w-)Fotos, Postkarten oder interessanten Ausrissen aus Magazinen und Zeitungen. Ebenso verarbeiten wir interessante Kartonagen, geschöpfte schöne Papiere, Papiertüten und mehr. Basismaterial - bitte mitbringen: Leinwände auf Keilrahmen oder andere Maluntergründe/Malkörper in euern Lieblingsgrößen, klein und groß, Pinsel, Fensterabzieher, Schaumstoffrollen und Roller, Acrylfarben (Weiß, Dunkelrot (z.B. Krapprot), Beige, Schwarz und eure weiteren Lieblingsfarben, wenn vorhanden, Acryl- und/oder Lacksprays, Pappteller als Paletten, Spachtelmasse, Spachtel, große Flasche Holzleim, Lieblingsfotos, Postkarten, außergewöhnliches Pappmaterial (mit Löchern, gezackten Rändern, Struktur...), Stoffreste, große Eierkartons, Wellpappe,... alles, was spannend aussieht, schöne Papiere/Seidenpapiere, Ausrisse aus Zeitungen, Zeitschriften, Servietten, Zitate, Schere.

14.07.2025 – 18.07.2025

Teilnehmer: 10
Anfänger und Fortgeschrittene


Acrylmalerei - Experimente und Mischtechniken

Acrylfarben sind sehr vielseitig verwendbar und genau das werden wir versuchen umzusetzen. Die ersten Tage lernen wir verschiedene Techniken kennen, um sie dann in der zweiten Hälfte der Woche künstlerisch einzusetzen. Wie benutze ich ein Malmesser oder Sharper, Spachtel, Schwamm, Schablonen, Folien, Kreppband, Federn etc.? Wie soll die Konsistenz der Farben sein beim Drucken, Lasieren usw.? Experimentieren und entdecken ist gefragt, gegenständlich oder abstrakt, ganz wie sie möchten. Zwischendurch erfahren Sie immer wieder, Tricks, Hilfsmittel, Anregungen zu Kompositionen, auch Hilfe beim Übertragen von Motiven auf die Leinwand. Sie müssen kein großer Zeichner sein. Sie benötigen: verschiedene Pinsel, von feinen kleinen, bis ganz großen (ca. 8- 12 cm breit) Borstenpinsel, verschiedene Keilrahmen, es dürfen auch großformatige sein, Papier zum üben, Acrylfarbe nach eigenen Vorstellungen und Ermessen, Bleistifte, Öl-Kreide, ZB. Jaxon, 12 Stück Packung oder mehr, Acrylbinder zum Mischen und Kleben (gibt es im Büro zu erwerben, sowie auch Acrylfarben und Zubehör, Menge ist allerdings begrenzt) Schere, Kreppband, Lappen, Wasserbecher für Pinsel, Blumensprüher, alte Kleidung, Verschiedene Becher, Schalen um Farben zu Pasten zu verarbeiten und an zumischen. Bitte auch gerne Dinge, die sie vielleicht auf einem Keilrahmen künstlerisch verarbeiten möchten. Z B. Federn, Metall, kleine Holzstücke, Steine, Nuggets, Fotos, Collagen, Leinen, Stoff, Wolle etc.

07.07.2025 – 11.07.2025

Teilnehmer: 12
Anfänger und Fortgeschrittene


Kalligrafie: Bastarda

Der Kurs eignet sich für Anfänger:innen und fortgeschrittene Kalligrafen/Kalligrafinnen. Die Bastarda ist eine Schrift aus dem 14. -15. Jahrhundert, die ausgehend von Frankreich, in ganz Europa Verbreitung fand. Die Bastarda ist in ihrer Ausgestaltung weniger streng, als beispielsweise die Fraktur. Sie lässt sich flüssig schreiben und der Kalligraf kann sie nach eigenen Möglichkeiten erweitern. Nach dem Erlernen der Grundlagen, werden wir kleine Texte gestalten und Variationen der Bastarda erarbeiten. Bitte mitbringen: Federhalter, Bandzugfeder 2mm, Zeichen oder Skizzenpapier (nicht Glatt,z.B. Lana Dessin), Wasserglas, Lappen, weiche Schreibunterlage (kann Zeitungspapier sein), Knetradiergummi, Bleistift 2 oder 2B, Lineal oder Geodreieck, Tinte oder Holzbeize oder Gouache, (bitte keine Tusche), Texte, Gedichte, Aphorismen. Die Fortgeschritten Teilnehmer:innen bringen bitte Bandzugfedern in verschiedenen Breiten mit, und wenn vorhanden, Automatikpens, Balsaholz, Rulingpen, verschiedene Papiere und schwarzes Papier. Die Grundausstattung kann im Kurs erworben werden.

07.07.2025 – 11.07.2025

Teilnehmer: 10
Anfänger und Fortgeschrittene


Zeichnen - Mensch

Der Mensch ist für Kunstschaffende oft das interessanteste „Objekt“ und stellt Zeichner:innen vor andere Herausforderungen als beispielsweise ein Stillleben. In diesem Kurs geht es um: Proportionen der Figur, Körper in Ruhe oder in Bewegung; Portrait: Proportionen des Kopfes, Emotionen und Ähnlichkeit; für Anfänger und Fortgeschrittene. Es wird im Atelier gearbeitet. Die Ergebnisse dieses Kurses können als Arbeitsmaterial für den Kurs „Metamorphose“ in der 3. Woche genutzt werden. Bitte mitbringen: Pastellkreide oder Kohlestifte, DIN A2 Zeichenblock, Fixativ (kann Haarspray sein), Klammern.

14.07.2025 – 18.07.2025

Teilnehmer: 10
Anfänger und Fortgeschrittene


Das kann ich auch!

Das kann ich auch! unterwegs auf den Spuren bekannter Künstler.
Viele Werke der modernen Kunst sind auf den ersten Blick einfach und zugleich faszinierend. Warum sind bestimmte Werke berühmt geworden, und wie sind die Malerinnen und Maler dazu gekommen, so und nicht anders zu zeichnen und zu malen? In diesem Kurs werden die Teilnehmenden den Spuren ihres Lieblingskünstlers folgen und so den Schaffens- und Entwicklungsprozess nachvollziehen, der das Besondere an diesem Stil ausmacht. Igor Michaijlov begleitet Sie auf diesem Weg mit seinem umfangreichen Wissen und Können.

21.07.2025 – 25.07.2025

Teilnehmer: 10
Anfänger und Fortgeschrittene


Klangfarben - Farbklänge

In dieser Woche möchte ich alle Teilnehmer:innen verführen. Ob abstrakt oder gegenständlich. Die Farbe macht die Musik. Auf zu neuen Farbklängen! Hin zu ungewohnten, ungewöhnlichen Farbkompositionen. Ob innere Bilder oder die uns bekannte Welt: Ein Himmel muss nicht blau sein und ein Baum nicht zwingend grün. Wie viele Grüntöne finden wir in der Natur? Welche Farbe hat ein Schatten? Wie mische ich farbige Grautöne? Was sind Lasuren? Zitronengelb, Neapelgelb, Krapprot, Kadmiumrot, Kobalttürkis, Königsblau, Delfter Blau, Chromoxidgrün feurig, Vandyckbraun, Lasurrotbraun, Schwarz und Weiß. Welche Farbklänge finden wir für unsere Stimmungen? Für Musik? Frühling, Sommer Herbst und Winter. Traurigkeit. Freude. Kälte und Wärme. Dur und Moll. Und vor allem die Zwischentöne. Eingeschlagene Pfade verlassen, neue Vorlieben entdecken. Die Palette erweitern. Als Vorlagen zur Umsetzung eignen sich Schwarz-Weiß-Fotos, vor allem Landschaften sind ein unerschöpfliches Thema. Aber auch abstrakte Farbräume und Themen bieten unendliche Möglichkeiten. Und für die figürlichen Malerinnen und Maler: Wie mische ich einen Hautton? In den Lichtpartien? In den Schattenpartien? Bevorzugtes Mittel ist die Acrylfarbe; Mischtechniken mit anderen Medien sowie Zeichnung oder Collage sind nicht ausgeschlossen. Dabei fließen Überlegungen zu Komposition und Gestaltung in Einzel- und Gruppengesprächen ein. Bitte mitbringen: Acrylfarben, Malgründe wie Leinwand, Pappe und Papier; Stifte und Pinsel (gerne auch Spachteln) sowie bevorzugtes Material nach Interesse und Vorliebe. Zusätzlich Wasserbehälter, Kreppband, Lappen, einen kleinen Klapptisch und einen Stuhl. Staffeleien und Malbretter sind vorhanden.

14.07.2025 – 18.07.2025

Teilnehmer: 10
Anfänger und Fortgeschrittene


Malen und Sticken

Wir malen direkt auf einen Keilrahmen mit Acrylfarben und werden anschließend das Werk von Hand besticken. Wir suchen Strukturen, die wir mit Kohle oder anderen Stiften betonen und können weitere Stoff-oder Papierstücke aufcollagieren. Das Sticken wird Handgelenk freundlich sein, da wir mit Hilfsmittel die Sticklöcher zuerst arbeiten. Sie erhalten eine Materialliste 4 Wochen vor Kursbeginn.

21.07.2025 – 25.07.2025

Teilnehmer: 10
Anfänger und Fortgeschrittene


Für das Angebot sowie die Bilder, Texte und Links auf dieser Seite ist ausschließlich dieser Anbieter verantwortlich.

Weitere Kurse / Reisen dieses Anbieters


Anbieter

Freie Kunstschule Saarpfalz e.V.

Schillerstr. im BBZ
66424 Homburg
Deutschland

Telefon: +49-(0)6841-63925
Telefax: +49-(0)6841-120573

E-Mail: ARTefix.ev@t-online.de
www.ARTefix.de

Für das Angebot sowie die Bilder, Texte und Links auf dieser Seite ist ausschließlich dieser Anbieter verantwortlich.

Weitere Kurse / Reisen dieses Anbieters


Kontakt

Für Ihre Fragen an den Anbieter:

Bitte geben Sie Ihre Postanschrift an, wenn Sie keine Tel-Nr. oder E-Mail-Adresse eintragen möchten.

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage benutzt.

Mit dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung einverstanden.

Name:  *
Telefon:
E-Mail:
Mitteilung:  *
Leerfeld:

Mit * gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden.


Geschenkgutscheine

Das ganz besondere Geschenk: Weit über 1.000 kreative Kurse und Reisen jährlich. Bestellen Sie jetzt!


3 Motive zur Auswahl, Betrag ab 30 Euro frei wählbar.


Merkzettel

Dieses Angebot auf den Merkzettel setzen

Sie haben noch keine Angebote auf dem Merkzettel.
Wie funktioniert der Merkzettel?