Saarpfälzische Sommerakademie
Saarpfälzische Sommerakademie
66440 Blieskastel,
Deutschland
(Saarland)
Landkarte anzeigen
Homepage: www.ARTefix.de
Kurzbeschreibung
Drei Wochen Kunstkurse: Bildhauern, Töpfern, Schmuckgestaltung, Nanas, Textildesign, Filzen und Gedichte schreiben: Wochenkurse, Wochenendkurse und Abendkurse jedes Jahr in den ersten drei Wochen der saarländischen Sommerferien.
Kursangebot
Malen, Zeichnen, Drucktechniken, Fotoreisen & Fotokurse, Steinbildhauerkurse, Holzbildhauerkurse, Modellieren, Nanas & Objekte, Töpferkurse, Mosaik & Terrazzo, LandArt, Goldschmieden & Schmuck, Kunstschmieden, Filzen, Textiles & Leder, Kreative Kinder & Jugendliche
Unterkunft
in Blieskastel und Umgebung zahlreiche Pensionen, Zeltplatz und Hotels in allen Preislagen, über den Link auf unserer Homepage zu erreichen.
Verpflegung
Selbstverpflegung, es gibt auf dem Sommerakademiegelände ein Bistro wo zu moderaten Preisen Frühstück, Mittagessen und Kaffe und Kuchen angeboten wird.
Besondere Angebote
Zwei Wochen Chor Intensiv. Jeden Freitag Präsentationen und Ausstellungen.
Am 20. Juli 2021 ein großes Trommelmeeting und Jamsession mit Musikern aus der Region, Mittwoch nachmittags offene Ateliers, abends Grillen und Beisammensein. Am 06. August großes Abschlussfest zur 30. Sommerakademie.
Kursleitung
Hochqualifizierte Dozenten in den Bereichen Malerei, Zeichnen, Kunsthandwerk, Plastiken, Drucktechniken, Fotografie, Gedichte, Illustration, Mode-Design, Musik, Tanz, Theater, Zirkus, für Kinder, Jugendliche, Erwachsene. Für die Kleinsten (ab 2 J.) gibt es alle drei Wochen einen Kindergarten.
Preise
Erwachsenenkurse beginnen für die Chöre bei 145, die Wochenkurse liegen zwischen 145 und 250 (inkl. Modelle), die Kinderkurse beginnen bei 105 für den Zirkus, die Wochenkurse liegen zwischen 110 und 145 Euro, die Wochenendkurse zwischen 85 und 95 Euro.
Wer bis zum 31. Januar gebucht und den Betrag sofort komplett abbuchen lässt, mit einer Einzugsermächtigung, erhält 10% Frühbucherrabatt.
Holzbildhauerkurse
Holz- und Metallbildhauerei
Schwerpunkt dieses Kurses ist das Gestalten mit Holz. Es lässt sich auf vielfältige Weise skulptural bearbeiten. Ganz klassisch mit Knüpfel und verschiedenen Stechbeiteln, oder archaisch durch bearbeiten mit Feuer. Das Aufbauen einer Plastik durch kombinieren und zusammenfügen verschiedener Teile und Materialien ist eine weitere Möglichkeit. Hier wird der Wertstoffhof zur Werkstoffquelle. Für Anfänger und Fortgeschrittene, besonders auch für Personen die in der Jugendbetreuung tätig sind.
24.07.2023
– 28.07.2023
Teilnehmer: 8
Anfänger und Fortgeschrittene
Holz-Holz-Holz Mo. - Fr. 10 - 17 Uhr
Zusätzlich zur "klassischen" skulpturalen Holzbearbeitung mit Knüpfel und Stechbeiteln, kommt bei diesem Workshop der Upcycling Gedanke ins Spiel. Auch hier kann der Wertstoffhof zur inspirativen Wertstoffquelle werden. Stammhölzer, Holzbohlen, Fundhölzer, Möbelteile, Palettenhölzer, können mit anderen Materialien wie Glas, Stein und Textilien, zu einer spannenden Skulptur, einem "schrägen" Möbelstück, oder einem Gartenzaundetail zusammengefügt werden. Farbig gestaltete Akzente geben unseren Objekten den "letzten Schliff". Der Kurs ist geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene. Besonders auch für Personen die in der Jugendbetreuung tätig sind. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, feste Schuhe. evtl. Akkuschrauber, Fundstücksammlung.
31.07.2023
– 04.08.2023
Teilnehmer: 8
Anfänger und Fortgeschrittene
Weitere Kurse und Reisen
Plastizieren Mo-Fr 10-17, Sa+So nach Absprache
Wir wollen in diesem Kurs mit keramischen Mitteln bildhauerisch arbeiten: Sie erlernen die Technik des Aufbauens, bei der Sie aus kleinen Tonstücken Ihre Plastiken frei aufbauen und sie anschließend mit Modellierholz und -schlingen ausarbeiten. Begleitend werden wir in Gesprächen grundlegende plastische Gestaltungskriterien wie Beziehung zwischen Körper und Volumen - Verhältnis von Raum und Licht - Gesetze des Materials und der Proportion kennenlernen und in unsere Überlegungen zur eigenen plastischen Formfindung einfließen lassen (mit einbeziehen). Vermittelt wird eine “begreifbare“ Formensprache, die Basis für ein freies schöpferisches Gestalten ist. - Die Wahl des Motivs kann sich an das gestellte Thema anlehnen oder nach eigenen Vorstellungen entwickelt werden. Zum Ende des Kurses werden die fertigen Objekte mit Metalloxiden eingefärbt und anschließend gebrannt. Allgemein interessierende (Fragen zu Gestaltung und Technik) gestalterische und technische Fragen werden wir gemeinsam besprechen. Das Kursangebot richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene und dauert von Montag bis Sonntag. Bitte mitbringen: Eigenes Werkzeug, falls vorhanden; Plastiktüten oder -planen zum Abdecken der Objekte; Freude am Arbeiten mit Ton. Bildhauerton kann vor Ort erworben werden.
31.07.2023
– 06.08.2023
Teilnehmer: 8
Anfänger und Fortgeschrittene
Rendezvous mit GIACOMETTI
Der Künstler Giacomettti versuchte mit seinen figürlichen Plastiken die innere und äußere Zerbrechlichkeit der menschlichen Existenz zu gestalten. Gönnen Sie ihren Händen und Gefühlen freien Lauf und gestalten Sie ihre eigene Figur, ca. 1,60m. Mit dieser Technik lassen sich auch Alltagsfiguren gestalten. Garantiert ein sinnliches Erlebnis. Grundkenntnisse nicht erforderlich. Bitte mitbringen: 2 Eimer (10l), 1 Sieb, das auf den Eimer passt, 1 Plastikschüssel mittelgroß, 10 Tageszeitungen, Tischabdeckung, Fön, Stoffeinkaufstasche, Verlängerungskabel, elektrischer Wasserkocher, Pinsel, Wasserglas, Behälter für Farbe und ein Stabmixer. Materialkosten: ca. 25€.
31.07.2023
– 04.08.2023
07.08.2023
– 11.08.2023
Teilnehmer: 8
Anfänger und Fortgeschrittene
Sehen - Gestalten - Fotografie, Mo-Fr 10 - 17 Uhr
Oft sind gute Bilder ein Produkt des Zufalls. Ziel dieses Kurses ist es, diesen Zufallscharakter durch eine "Schulung des Sehens" in bewusstes Erkennen und Können umzuwandeln. Bilder inhaltlich und formal besser zu gestalten. Themen: z.B. Natur, Landschaft, Architektur, Industriedenkmäler... In der näheren Umgebung oder auch mal weiter weg. Woche 1: für EinsteigerInnen Woche 2 + 3: Fortgeschrittene Bitte Mitbringen: Digitale Kamera. Wichtig: ein Stativ; ein Laptop für die Abschlussbesprechung.
24.07.2023
– 28.07.2023
31.07.2023
– 04.08.2023
07.08.2023
– 11.08.2023
Teilnehmer: 8
Anfänger und Fortgeschrittene
Achtsamkeit und kreatives Tun und Lassen
LandART – WeltAcker – PermaKultur – „Natur–Baden“ - Natur – Landschaft – Kultur - Mensch: Ein Wechselspiel? Oder gar ein Drama? DIE Zukunftsaufgabe? Wie ist das so mit klarer, aufmerksamer Begegnung? Wie begegne ich der Natur/mir/dir? Wie verhält es sich mit der Umwelt im Außen? Im Nehmen und im Geben? Sollten wir mal an einer Mit – Welt arbeiten? Die „beliebige“ Umwelt zu unserer persönlichen Mitwelt machen, im Hier – Jetzt – überall? Mit Naturkunst - wir nennen das LandART – ermöglichen wir uns einen neuen Zugang zur Natur/KulturLandschaft. Der südliche Bliesgau um das ehemalige Arbeiter- und Bauerndorf Wolfersheim, sowie der PermaKultur – Garten von Hof Sonnenbogen sind gut geeignet, den Alltag hinter sich zu lassen und sich in Achtsamkeit, im kreativen „Nach außen“ und „Nach Innen“ gehen, zu üben. Wir werden Formen in der Natur - besonders im Wald - sehen und verstehen lernen und so Dialog aufnehmen mit der Natur. Wir werden, ihr und uns selbst „Etwas“ geben mit kleinen, vergänglichen „LandART - Arbeiten“ aus Ästen, Blättern, Blüten, Moos, Steinen, Wasser, Licht usw. Am WeltAcker auf dem Hofgelände können wir erfahren, wie es um den globalen Umgang mit der Erde gestellt ist und wie wir selbst dazu beitragen können, dass wir wieder Freund und Partner dieses tollen Planeten werden können. Kennenlernen, was bei uns vor der Haustür wächst, was uns nährt und heilt, was uns in der Seele guttut. Sich erproben im Umgang mit der Sense – und wie geht das mit dem Mulchen? Und überhaupt: Selbstversorgung…. NaturBaden: eine Andacht im Kleinen, im Stillen, beim Betrachten eines Gänseblümchens, Wolken beobachten, das Spiel des Windes mit dem Getreide, einen Baum umarmen, in der Wiese liegen..., einfach Sein! Vielleicht kann ich mit einer bewusst gelebten Achtsamkeit eine neue Begegnung zu mir, zum du, zu uns, zur Natur finden? Gestalten wir unsere MITWELT!
Bitte mitbringen: feste Schuhe, Regen,- Sonnen- und Mückenschutz, Verpflegung, besonders Wasser und gute Laune
29.07.2023
– 30.07.2023
Teilnehmer: 10
Anfänger und Fortgeschrittene
Radierung Mo- Fr 10.00-17.00 Uhr
„Wen’s einmal gepackt hat, den lässt es nicht mehr los!“, so der Tenor vieler Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer, die die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten der Radierung kennengelernt haben. In einem spannenden Prozess können individuelle Bildideen mit klassischen und experimentellen Verfahren umgesetzt werden. Dabei sind durch den Einsatz verschiedener Bildträgermaterialien, Ätz-, Färbe-, und Drucktechniken der Kreativität (fast) keine Grenzen gesetzt! Obwohl vor allem die Realisierung eigener Projekte im Vordergrund steht, können wir in diesem Kurs – das Einverständnis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorausgesetzt – jeweils ein individuell gestaltetes Blieskastelmotiv unter dem Motto „Sommer in der Barockstadt“ zu einem gemeinsamen Druck beisteuern, den wir ARTEfix zu Ausstellungs- und Veröffentlichungszwecken überlassen. Bitte mitbringen: Zeichenpapier und Zeichenstifte für Entwürfe (oder fertige Entwürfe), Radiernadel (kann im Einzelfall zur Verfügung gestellt werden), einfache dünne Pinsel, Arbeitskleidung, Gummihandschuhe und Schutzbrille. Kupfer- und Zinkplatten können im Kurs erworben werden. Werkzeug und Geräte stehen zur freien Verfügung. Die Kosten für Farbe und Druckpapier werden anteilmäßig umgelegt.
24.07.2023
– 28.07.2023
Teilnehmer: 6
Anfänger und Fortgeschrittene
Steinbildhauen für Alle Mo-Fr 10-17 Uhr
Dieses Jahr versuchen wir uns auch wieder in Upcycling! Könnt Ihr Euch vorstellen was für Geschichten und Möglichkeiten in alten Steinen stecken? Mauersteine, alte Grabsteine, Fundstücke aus Sandstein, Kalkstein oder Marmor erzählen ihre eigenen Geschichten und können von Euch mitgebracht werden. Wir haben auch Material vor Ort. Wie mit Hammer, Meißel, Raspeln und Schmirgel aus diesen Steinen dann Skulpturen entstehen, könnt Ihr in Diesem Kurs lernen. Was immer Ihr in den Steinen erahnt, welche Formen und Figuren Ihr freilegen wollt, Ihr werdet dabei tatkräftig von Barbara unterstützt. Bitte, bringt feste Schuhe und eine Schutzbrille mit.
31.07.2023
– 04.08.2023
07.08.2023
– 11.08.2023
Teilnehmer: 8, ab 12 Jahre
Anfänger und Fortgeschrittene
Aus Alt wird Anders - Lieblingsteile zaubern
In diesem Kurs zaubern Sie Ihre neuen Lieblingsteile. Haben Sie Kleidungsstücke in der letzten Schrankecke, von denen Sie sich nicht trennen können, aber doch nie anziehen? Oder besitzen Sie Lieblingsteile, die beschädigt sind, entweder mit Löchern oder Flecken? Bringen Sie mit, was verarbeitet werden darf. Vielleicht gibt es auch die Möglichkeit aus zwei oder mehreren Teilen ein neues Lieblingsstück zu zaubern. Oder zweckentfremden Sie etwas, zum Beispiel nähen Sie aus einer Tischdecke einen Rock. Seien Sie mutig!
31.07.2023
– 04.08.2023
Teilnehmer: 8
Anfänger und Fortgeschrittene
Keramik drehen an der Scheibe - Mo-Fr 10-17 Uhr
Altes Handwerk – ewige Faszination: Drehen auf der Töpferscheibe Seit ca. 5000 Jahren stellen Menschen rotationssymmetrische Gefäße auf der Töpferscheibe her, in erster Linie zum Gebrauch aber auch aus Freude am Gestalten mit Ton. Zu fühlen, wie das Material geschmeidig durch die Hände gleitet, und ihm dabei nach eigener Vorstellung eine Form zu geben, ist bis heute für Laien als auch für Profis ein faszinierendes Erlebnis. In diesem Kurs werden mit viel Freude die Grundtechniken des Drehens für Anfänger vermittelt wie Tipps und Tricks für Fortgeschrittene. Außerdem können verschiedene Dekorationstechniken wie z.B. Schlickermalerei auf dem ungebrannten Scherben ausprobiert werden. Da die Gefäße nach der Trockenzeit in der Werkstatt von ARTefix in Homburg gebrannt werden müssen, wird dort ein weiterer Termin zum Glasieren stattfinden: So. 28. August 2022 (Uhrzeit nach Absprache). Bitte mitbringen: Eigenes Werkzeug, falls vorhanden; unempfindliche Kleidung. Teilnehmer*Innen-Zahl max. 8 Personen an 8 Scheiben, wer eine eigene Scheibe mitbringt, darf als 9. bzw. 10. TN dazu kommen.
24.07.2023
– 28.07.2023
31.07.2023
– 04.08.2023
07.08.2023
– 11.08.2023
Teilnehmer: 8
Anfänger und Fortgeschrittene
Stein-Stein-Stein
Am Anfang steht der Stein. Sandstein ist ein relativ weiches Ablagerungsgestein, dazu kommt Ihre Idee, was steckt in dem Stein, was will ich herausholen. Wer möchte, kann eine Skizze oder ein Tonmodell machen, es ist auch ok einfach drauflos zu hauen. Dann kommt der Umgang mit dem Werkzeug. Hammer, Spitzeisen, Knüpfel, Zahneisen... werden vorgestellt und ihre Handhabung gezeigt. Eine Form entsteht, langsam, wir nähern uns an, grob mit dem Spitzeisen, feiner mit Zahneisen oder gar ganz fein mit Raspeln, Feilen und Sandpapier. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, feste Schuhe, Handschuhe, Schutzbrille, falls vorhanden eigenes Werkzeug und nach Möglichkeit einen Sonnenschirm. Anfallende Kosten: Werkzeugkauf – bei Bedarf – Basisausstattung: 50.-€, Mix aus Kaufen und Mieten für Basisausstattung: 30.-€. Für den Stein je nach Größe 20.- bis 50.-€.
24.07.2023
– 28.07.2023
Teilnehmer: 10
Anfänger und Fortgeschrittene
Schmuckgestaltung Mo-Fr 10-17 Uhr
Goldschmieden ist eines der ältesten Kunsthandwerke der Welt. Möchten Sie individuelle Schmuckstücke selbst gestalten? In unserer Goldschmiedewerkstatt finden Sie alles, was Sie benötigen, um Schmuckstücke nach Ihren eigenen Entwürfen selbst herzustellen. Hier entstehen unter professioneller Anleitung wunderschöne Ringe, Anhänger, Colliers, Armspangen und andere Schmuckobjekte. Anfänger erhalten zunächst Einblick in die grundlegenden Techniken des Goldschmiedehandwerks, die anhand von ersten Übungsstücken in Messing eingeübt werden. Danach werden Sie in der Lage sein, erste Schmuckstücke zu entwerfen und schon in Silber anzufertigen. Durch vielfältige Möglichkeiten der Oberflächengestaltung wird dabei jedes Schmuckstück zu einem edlen Unikat. Fortgeschrittene werden sich zusätzlich mit Fragen der Gestaltung beschäftigen und mit weiteren Techniken, um ihre Fertigkeiten zu erweitern, bzw. zu vertiefen. Material wie Skripts und Fachbücher werden Ihnen zur Einsicht bereitgelegt. Zu den Kursgebühren erheben wir eine Werkzeugpauschale von 6 Euro sowie die jeweils anfallenden Kosten für das Material. Die Materialien müssen bei ARTefix gekauft werden, ansonsten erheben wir eine Werkstattnutzungsgebühr von 30 Euro. Das Silber wird entsprechend dem Tagespreis abgerechnet. Bitte mitbringen: Papier und Stifte für die Entwürfe.
24.07.2023
– 28.07.2023
31.07.2023
– 04.08.2023
07.08.2023
– 11.08.2023
Teilnehmer: 8
Anfänger und Fortgeschrittene
Kreativ-Woche Mo. - Fr. 10 - 17 Uhr
Wer schon immer mal verschiedene Kunsthandwerke oder Kunsttechniken ausprobieren wollte, ist in diesem Kurs genau richtig. Es wird Acryl und Aquarell gemalt, ein Mosaik gestaltet und ein Werkstück gefilzt oder auf Seide gemalt. Mit viel Freude kann jeder seine ganz persönlichen Werke gestalten.
07.08.2023
– 11.08.2023
Teilnehmer: 8
Anfänger und Fortgeschrittene
Schmuck gestalten für Jugendliche
In diesem Kurs gestalten wir Schmuck und beziehen Dinge ein, die schon einmal ihren Zweck erfüllt haben und schaffen Neues, Individuelles daraus. Ihr dürft alte Schmuckstücke mitbringen, aber auch Fundstücke wie interessante Knöpfe und was euch so einfällt. Wir von ARTefix stellen auch so einiges bereit wie Messingreste und Kupferdrähte. Wir haben auch Silber, wenn ihr alten Silberschmuck habt, gerne mitbringen. Wir schmelzen und schmieden was Neues daraus!
24.07.2023
– 28.07.2023
Teilnehmer: 8, 13-17 Jahre
Anfänger und Fortgeschrittene
Patchwork – der sog. „Log Cabin"
Sie haben schon erste Schritte mit Patchwork gemacht und möchten gerne wissen, was mit diesem tollen Hobby alles möglich ist. Am Beispiel eines ganz klassischen Patchworkblocks, dem sog. Blockhaus, möchte ich Ihnen zeigen, wo die Reise für Sie hingehen könnte. Wir fangen ganz traditionell an und werden Tag für Tag diesen Block verändern, ihn freier arbeiten, auflösen und ihre Ideen einfließen lassen. Natürlich wird er gequiltet, bestickt, bemalt etc. mal sehen, was uns alles dazu einfällt. Am Ende sollten Sie eine Idee davon haben, wohin Ihre Kreativität Sie führen kann. Ihre Nähmaschinen sollten Sie auf jeden Fall kennen und mit ihr problemlos arbeiten können.
24.07.2023
– 28.07.2023
Teilnehmer: 8
Anfänger und Fortgeschrittene
Für das Angebot sowie die Bilder, Texte und Links auf dieser Seite ist ausschließlich dieser Anbieter verantwortlich.
Weitere Kurse / Reisen dieses Anbieters
Anbieter
Freie Kunstschule Saarpfalz e.V.
Schillerstr. im BBZ
66424 Homburg
Deutschland
Telefon: +49-(0)6841-63925
Telefax: +49-(0)6841-120573
E-Mail: ARTefix.ev@t-online.de
www.ARTefix.de
Für das Angebot sowie die Bilder, Texte und Links auf dieser Seite ist ausschließlich dieser Anbieter verantwortlich.
Weitere Kurse / Reisen dieses Anbieters
Kontakt
Für Ihre Fragen an den Anbieter:
Bitte geben Sie Ihre Postanschrift an, wenn Sie keine Tel-Nr. oder E-Mail-Adresse eintragen möchten.
Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden.
Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage benutzt.
Mit dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung einverstanden.
Geschenkgutscheine
Das ganz besondere Geschenk: Weit über 1.000 kreative Kurse und Reisen jährlich. Bestellen Sie jetzt!
3 Motive zur Auswahl, Betrag ab 30 Euro frei wählbar.
Merkzettel
Dieses Angebot auf den Merkzettel setzen
Sie haben noch keine Angebote auf dem Merkzettel.
Wie funktioniert der Merkzettel?