Kurse für Musik und Gesang im Haus Königsee
Kurse für Musik und Gesang im Haus Königsee
musica viva Musikferien
Haus Königsee,
Deutschland
(zwischen Köln und Koblenz)
Landkarte anzeigen
Homepage: www.musica-viva.de
Kurzbeschreibung
Kurse am Rande der Vulkaneifel: Klarinetten- und Streicherensembles,.Gitarre und Stimme intensiv, Klarinette-Ensemblespiel, Steicherensemle, Querflöte Ensemblespiel, Salonorchester, Übestrategien und mehr.
Kursangebot
Musik, Gesang
Unterkunft
Das Haus Königsee am Rande der Vulkan-Eifel verfügt über zwei Aufenthalts- und Essräume mit Terrassenzugang, Kaminofen, Bar, einen schönen Garten.
Es stehen Einzelzimmer und Doppelzimmer mit eigenem Bad zur Verfügung.
Die 2 Einzelzimmer in der Ferienwohnung teilen sich ein Bad.
Verpflegung
Vollpension
Es ist bekannt für seine abwechslungsreiche und kreative vegetarische Küche, die auch mediterrane und asiatische Gerichte einschließt. Soweit wie möglich werden biologische Nahrungsmittel aus der Region genutzt.
Besondere Angebote
Ausflugsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe des Hauses: Die Abtei Maria Laach und der Laacher See, Kurorte mit ihren Thermalbädern (u. a. Bad Neuenahr). Und: Das Brohltal – eines der schönsten Seitentäler des Rheins.
Kursleitung
Hochqualifizierter Musikunterricht von sehr erfahrenen Musikern mit fundierter Unterrichtserfahrung.
Zu unseren Dozenten
Preise
Alle Preise finden Sie in der gelben Spalte.
Zu weiteren Informationen und zur Buchung::
Kurse für Musik und Gesang im Haus Königsee
Kurse und Reisen
Klarinette spezial: vom Solo bis zum
Klarinettenorchster (Level B + C), Dozentin: Jutta Fischer.
In diesem Kurs wird die Klarinette in nahezu allen Besetzungsformen zu hören sein! Vom Solowerk über Duos, Trios, Quartette bis zum großen Ensemble wird Literatur aus verschiedenen Jahrhunderten und Stilrichtungen erarbeitet. Neben der Ensembleliteratur erhält also erstmals auch das Solospiel einen Raum.
Weitere Kursthemen: Wie proben wir selbständig ein Stück ein? Wie finden wir ein gemeinsames Metrum? Wie verbessern wir die Intonation? Wie bereiten wir unseren Auftritt perfekt vor? Wir beschäftigen uns mit Probendisposition und lernen aus der Partitur zu lesen. Und versuchen uns ein wenig am Dirigieren.
Willkommen sind alle Klarinettisten des fortgeschrittenen B- und des C-Levels; gerne auch bereits bestehende Ensembles.
Voraussetzungen B-Level: Grundkenntnisse auf der Klarinette, mindestens ein Jahr Spielpraxis, die tiefen Töne sprechen gut an und am Registerübergang ( a’- h’/ c ‘ ‘ ) wird schon gearbeitet. Notenkenntnisse. Der Kurs wendet sich eher an fortgeschrittene Spieler dieses Levels.
Voraussetzungen C-Level: mehrjährige Spielpraxis, mindestens Mittelstufenniveau (Griffe bis zum hohen d’’’), sicheres Rhythmusgefühl, Blattspiel-Sicherheit, Erfahrung im Zusammenspiel.
Preise: 630 € (VP), Begleitperson 310 €, Einzelzimmer 57 €
19.06.2025
– 22.06.2025
Teilnehmer: mind. 9
Klarinette - Ensemblespiel (Level B)
Dozentin: Jutta Fischer.
Dieser Kurs richtet sich an alle “Ex-Schnupperer” und Spieler mit mindestens einem Jahr Spielpraxis. Auch Wiedereinsteiger, die nach längerer schöpferischer Pause wieder mit dem Klarinette spielen beginnen wollen, sind herzlich eingeladen. Schwerpunkt des Kurses wird das Ensemblespiel in verschieden großen Besetzungen sein. Außerdem geht es um Themen wie: Ansatz, Haltung, Atemtechnik, Tongebung, Staccato- und Legatospiel, Erweiterung des Tonumfanges, Dynamik, Intonation und Rhythmus.
Voraussetzungen B-Level: Grundkenntnisse auf der Klarinette, ein Jahr Spielpraxis, die tiefen Töne sprechen gut an und am Registerübergang ( a’- h’/ c ‘ ‘ ) wird schon gearbeitet. Notenkenntnisse.
Achtung: Die Teilnahme an einem Schnupperkurs allein ohne anschließenden Unterrricht ist als Voraussetzung nicht ausreichend!
Preise: 660 € (VP), Begleitperson 350 €, Einzelzimmer 60 €
02.10.2025
– 05.10.2025
Teilnehmer: mind. 9
Gitarre und Stimme intensiv
Dozenten: Judith Genske, Frank Willems.
Diese Kurse wenden sich sowohl an Gitarristen, die gerne zur Gitarre singen als auch an Sänger und Sängerinnen, die sich gerne auf der Gitarre begleiten. Hier nimmt die Arbeit an Gitarre und Stimme gleich großen Raum ein. Daher werden die Kurse von zwei Dozenten geleitet. Stilistisch ist der Kurs offen: Für klassische Lagerfeuersongs ist ebenso Raum wie für Chansons, Rocksongs oder Jazzstandards.
Zum Auftakt eines jeden Kurstages gibt es Stimm- und Körperarbeit für die ganze Gruppe. Anschließend arbeiten Sie in Kleingruppen an Stimm- und Gitarrentechnik sowie einzeln an der individuellen Interpretation. Außerdem gibt es täglich eine Gruppeneinheit zur Gitarrentechnik (Patterns, Rhythmus, Zupf- und Schlagtechniken).
Achtung: Die Teilnehmer werden gebeten, zwei bis drei Stücke, an denen sie im Kurs arbeiten möchten, vorzubereiten und die Noten den Dozenten im Vorfeld des Kurses zukommen zu lassen.
Voraussetzungen für den Gitarrenworkshop: mind. 3 Jahre Gitarrenspiel, Erfahrungen mit dem Akkordspiel (Beherrschung der wichtigsten Dur- und Moll-Akkorde einschließlich Barreé-Griffen) sowie elementare Gesangserfahrung (Chor, Band).
Preise: 1290 € (VP), Begleitperson 630 €, Einzelzimmer 135 €
12.10.2025
– 19.10.2025
Teilnehmer: mind. 11
Klarinette - Ensemblespiel (Level C)
Dozentin: Jutta Fischer.
In diesem Kurs steht die Erarbeitung von Ensembleliteratur auf dem Programm. Es werden Themen des praktischen Spiels wie Haltung, Ansatz, Atmung, Tonbildung, Intonation unterrichtet, wobei die Freude am gemeinsamen Musizieren im Vordergrund stehen soll. Nebeninstrumente wie Es-Klarinette, Bassetthorn und Bassklarinette u. a. sind willkommen! Ebenso eigene Klarinetten-Ensembleliteratur. Bei Interesse werden auch kleinere Vorträge über Instrumentengeschichte, Literatur und Instrumentenkunde angeboten. Die Literatur wird vorab bekannt gegeben. Nur Ensembleunterricht, keine Einzellektionen!
Voraussetzungen: mehrjährige, fortgeschrittene Spielpraxis bis zum hohen d’’’ (auch im Zusammenspiel), sicheres Rhythmusgefühl, gute Blattspiel-Fähigkeiten.
Preise: 630 € (VP), Begleitperson 310 €, Einzelzimmer 57 €
30.10.2025
– 02.11.2025
Teilnehmer: mind. 9
Streicherensemble (Level B + C
Dozent: Bernhard Spranger.
Der Kurs wendet sich zum einen an alle, die bereits über Erfahrungen auf ihrem Instrument verfügen, bislang aber keine oder nur wenig Gelegenheit hatten, Erfahrungen im Zusammenspiel zu sammeln. Zum anderen sind diejenigen angesprochen, die zwar schon Kammermusikerfahrung haben, denen aber die "große" Kammermusikliteratur noch nicht erreichbar scheint. Alle Teilnehmer werden lernen, dass vor allem das Aufeinanderhören und -reagieren im Mittelpunkt eines lebendigen Kammermusikerlebnisses steht.
Neben Fragen zur musikalischen Gestaltung werden grundlegende Techniken der kammermusikalischen Arbeit erlernt: Wie übe ich im Ensemble Intonation, Rhythmus und Zusammenspiel? Welche Rolle spielt die Partitur beim Üben und in der gemeinsamen Quartettprobe? Wie strukturieren wir eine gemeinsame Probe? Einsteiger mit ausreichenden instrumentalen Kenntnissen (mind. 3 Jahre Instrumentalunterricht, bei Wiedereinsteigern auch weniger) finden einfache, stets dem Leistungsstand angepasste Arrangements. Versiertere Spieler können bei entsprechenden Fähigkeiten auch einfache bis mittelschwere Originalliteratur (Bsp.: Mozart Streichquartett KV80) bzw. einzelne Sätze daraus erarbeiten. Die Besetzungen sind vielfältig: Trios, Quartette und Quintette aber auch Quartette mit gleichen Instrumenten. Die Noten werden im Vorfeld verschickt, Wünsche zum Repertoire werden so weit als möglich gerne berücksichtigt und sollten bereits mit der Anmeldung geäußert werden.
Voraussetzungen/Level B: gute Notenkenntnisse, mindestens 3-jährige regelmäßige Spielpraxis und Unterricht.
Preise: 630 € (VP), Begleitperson 310 €, Einzelzimmer 57 €
06.11.2025
– 09.11.2025
Salonorchester (Level C + D)
Dozent: Lothar Welzel.
In den “goldenen Zwanzigern“, da schossen sie aus dem Boden: die kleinen aber feinen “Salonorchester“, die sich in komprimierter Besetzung sowohl der gefälligen Klassik als auch dem zeitgenössischen Schlager zuwandten, gemäß dem Motto: "Es gibt keine E- und U- Musik, es gibt nur gute und schlechte".
"Kurorchester", "Unterhaltungsorchester" oder "Salonorchester" sind Begriffe für Ensembles, deren Repertoire auf Musik aufbaut, die etwas leichter zu erfassen ist als anspruchsvolle Konzertmusik. Dazu gehören beispielsweise bekannte Opernarien ebenso wie Stücke aus Musicals und Operetten oder Schlager der 20ger Jahre und vieles andere. Variable Kleinorchesterformationen (10 bis 15 Mitwirkende) in gemischten, oft sehr bunten Besetzungen, haben sich ein bei den Hörern sehr beliebtes Repertoire erschlossen.
Auch hier gilt: das vermeintlich "Leichte" ist für die Ausführenden durchaus anspruchsvoll und verlangt gute Beherrschung des Instruments und Erfahrung im Zusammenspiel. Hinzu kommt die Bereitschaft, auch gründlich an Details zu feilen, um so die Diamanten aus dem Salonorchesterrepertoire zum Funkeln zu bringen.
Voraussetzungen: Level C + D. Fortgeschrittenes Niveau auf dem jeweiligen Instrument. Solide Notenkenntnisse (Blattspielerfahrung) und vieljährige Erfahrung im Zusammenspiel.
Preise: 630 € (VP), Begleitperson 310 €, Einzelzimmer 57 €
13.11.2025
– 16.11.2025
Querflöte: Ensemblespiel (Level C + D)
Dozentin: Anne Horstmann.
Im Mittelpunkt dieses Kurses steht das Ensemblespiel in verschiedensten Formationen - Trio, Quartett, Quintett. In den morgendlichen Runden für die gesamte Gruppe werden ergänzend allgemeine Fragen der Flötentechnik, Haltung, Intonation und Ansatz behandelt. Auch die Erläuterungen verschiedener musikalischer Gestaltungsmittel ist Bestandteil dieser Unterrichtseinheit, wobei es stets darum geht, Musik als persönliches Ausdrucksmittel zu erleben und eine individuelle Interpretation zu entwickeln.
Achtung: Auf dem Programm steht ausschließlich das Ensemblespiel, Einzelunterricht wird nicht angeboten!
Voraussetzungen C-Level: Mittelstufenniveau, Kenntnis des kompletten Tonumfanges der Querflöte, solide Notenkenntnisse, Spielsicherheit im Umgang mit bis zu 4# und 4b, Studium von Tonleitern und Dreiklängen, Rhythmische Sicherheit bei Synkopen, Überbindungen, Taktwechseln, Erfahrung im Zusammenspiel und mind. dreijährige regelmäßige Spielpraxis und Unterricht. Kenntnisse der chromatischen Tonleiter und der Techniken Doppelzunge und Vibrato sind erwünscht oder sollten zumindest „in Arbeit“ sein.
Voraussetzungen D-Level: Deutlich fortgeschrittene Spieler mit vieljähriger regelmäßiger und intensiver Spielpraxis. Spielsicherheit über den gesamten Tonumfang der Flöte. Chromatik, Doppelzunge und Vibrato. Sicherer Umgang mit komplexen rhythmischen Strukturen, Erfahrung im Zusammenspiel in unterschiedlichen Besetzungen, sehr gute Notenkenntnisse und Vom-Blatt-Spielfähigkeit werden vorausgesetzt.
Preise: 630 € (VP), Begleitperson 310 €, Einzelzimmer 57 €
20.11.2025
– 23.11.2025
Teilnehmer: mind. 9
Für das Angebot sowie die Bilder, Texte und Links auf dieser Seite ist ausschließlich dieser Anbieter verantwortlich.
Weitere Kurse / Reisen dieses Anbieters
Anbieter
Musica Viva Musikferien
Kirchenpfad 6
65388 Schlangenbad
Deutschland
Telefon: +49 - (0)6129 - 50 25 60
Telefax: +49 - (0)6129 - 50 25 61
E-Mail: info@musica-viva.de
Kreativurlaub
Für das Angebot sowie die Bilder, Texte und Links auf dieser Seite ist ausschließlich dieser Anbieter verantwortlich.
Weitere Kurse / Reisen dieses Anbieters
Kontakt
Für Ihre Fragen an den Anbieter:
Bitte geben Sie Ihre Postanschrift an, wenn Sie keine Tel-Nr. oder E-Mail-Adresse eintragen möchten.
Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden.
Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage benutzt.
Mit dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung einverstanden.
Geschenkgutscheine
Das ganz besondere Geschenk: Weit über 1.000 kreative Kurse und Reisen jährlich. Bestellen Sie jetzt!
3 Motive zur Auswahl, Betrag ab 30 Euro frei wählbar.
Merkzettel
Dieses Angebot auf den Merkzettel setzen
Sie haben noch keine Angebote auf dem Merkzettel.
Wie funktioniert der Merkzettel?